- kontakt@sl-reifen.de
- Termine nur auf Anfrage
- Kontaktaufnahme aktuell bitte nur per E-Mail.
pro Reifen
Die Messung der Profiltiefe zeigt: Ihre Autoreifen sind abgefahren und müssen ersetzt werden. Wie aber können Sie die Altreifen fachgemäß und umweltgerecht entsorgen? Die wichtigsten Infos, Kosten und Tipps.
Autoreifen haben mehr als nur ein Leben. Aber nur dann, wenn sie fachgemäß entsorgt und recycelt werden. In Deutschland ist die Entsorgung gesetzlich geregelt, denn bei falscher oder illegaler Entsorgung stellen Altreifen durch die in ihnen enthaltenen Stoffe eine potenzielle Gefahr für Mensch und Umwelt dar.
Bei aktuell rund 48 Millionen zugelassenen Pkw in Deutschland kommt eine Menge „Reifenabfall“ zusammen: Von insgesamt 192 Millionen Reifen werden jährlich 50 Millionen ausgetauscht. Die Folge: Pro Jahr werden bei uns etwa 600.000 Tonnen Altreifen in Abfallentsorgungsanlagen angeliefert. Europaweit summiert sich der „Reifenmüll“ auf etwa 3,4 Millionen Tonnen.
Dort, wo Sie Ihre neuen Reifen kaufen, können Sie die alten auch gleich bequem abgeben – also direkt bei uns. Wenn Sie Ihre Reifen wechseln lassen, können Sie Ihre alten direkt bei Ihrem Reifen- und Felgenprofi lassen und wir kümmern uns darum – Sie brauchen sich da gar keinen Kopf drum machen.
Ein großer Anteil des auf diese Weise bei der Altreifenentsorgung entstehenden Granulats und Gummimehls geht in die Herstellung neuer Autoreifen.
Etwa ein Drittel der Altreifen wird in Zellstoff-, Kraft- und vor allem Zementwerken als so genannter Sekundär-Brennstoff thermisch verwertet, das heißt verbrannt. Nicht brennbare Anteile werden in der Zementproduktion als Bestandteile des Zementklinkers verwendet. Der Umfang der thermischen Verwertung nimmt in den letzten Jahren sukzessive ab.
Rund 48.000 Tonnen Altreifen werden in Länder exportiert, in denen deutliche geringere Anforderungen an Autoreifen gestellt werden (vor allem nach Afrika).
Das nicht umweltgemäße Entsorgen von Altreifen ist kein Kavaliersdelikt und kann teuer werden. Richtig teuer. Bereits für einen einzelnen illegal entsorgten Altreifen zahlen Sie je nach Bundesland bis zu 300 Euro Bußgeld. Die einfache Rechnung dabei: Je mehr Reifen Sie unerlaubt entsorgen, desto teurer wird es. Dabei ist illegal all das, was dem oben beschriebenen Recyclingverfahren nicht entspricht. Dazu zählt auch das Ablegen oder gar Vergraben von Altreifen im eigenen Garten oder in der Natur. Übrigens: Das Bereinigen wilder Müllkippen kostet Städte und Gemeinden – und damit den Steuerzahler – erhebliche Summen.
Vibrieren, Rütteln, Unsichere Straßenlage? Nicht mit uns. Das Auswuchten ist bei uns selbstverständlich